Gersag / Kunstrasen
Der erste Meilenstein aus dem Masterplan Sport- und Freizeitanlagen bildet der Ersatz des Grusplatzes durch ein Kunstrasenfeld.
Um die Weiterentwicklung von Vereinen zu ermöglichen, die Naturrasen zu entlasten sowie die Aussenspielflächen der Schulanlage Gersag zu vergrössern, wird der rote Grusplatz, welcher nicht mehr zeitgemäss und sanierungsbedürftig ist, durch einen neuen Kunstrasen ersetzt.
Ausgangslage
Im Raum Gersag-Rossmoos-Mooshüsli-Feldbreite besitzt die Gemeinde Emmen eine der grössten zusammenhängenden Sportanlagen in der Region. Diese dienen nebst dem Schul- und Vereinssportbetrieb auch dem Breiten- und Individualsport. Ein attraktives und zeitgemässes Angebot an Sport- und Freizeitanlagen sowie Bewegungsräumen ist eine der wichtigsten Möglichkeiten einer Gemeinde, um das Sport- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung positiv zu beeinflussen, sich als sportfreundliche Gemeinde zu positionieren und die Lebensqualität in der Gemeinde zu stärken.
In den folgenden Jahren müssen die bestehenden Rasen- und Kunstrasenspielfelder saniert werden. Ohne eine Ersatzfläche müsste das Angebot so über Jahre gesenkt werden. Mit der vorgängigen Erstellung des Kunstrasenfeldes auf dem heute kaum genutzten Grusplatz, besteht eine Ersatzfläche und langfristig eine Kapazitätserweiterung. Weiter benötigt es zusätzliche Aussenflächen für die Schulanlage.
Projektbeschreibung
Das Spielfeld (A) kommt wie der heutige Platz zwischen dem bestehenden roten Hartplatz (B) und dem Stadion Gersag (C) zu liegen. Mit der projektierten Vergrösserung wird der bisherige Erschliessungsweg (D) zur Schulanlage verlegt.
Der bestehende Belag wird zurückgebaut und durch einen Kunstrasen ersetzt. Dabei wird dieser vergrössert, damit die Anforderungen der 1. Liga eingehalten werden. In diesem Rahmen werden die Ballfanganlagen sowie die Beleuchtung erneuert. Das Feld misst 100x64m mit einem zusätzlichen Sicherheitsraum von 3 Meter Breite auf allen Seiten. Damit entspricht er den Anforderungen der 1. Fussballliga. Das Feld hat ein standardgemässes Gefälle für die Entwässerung in alle Richtungen.
Die Umzäunung, welche neu erstellt wird, besteht insbesondere aus den hohen Ballfangnetzen (E) an den Stirnseiten sowie einem Zaun entlang des Weges (F). Das Areal um das Stadion kann analog heute für den Matchbetrieb, wie untenstehend abgebildet, abgesperrt werden. Für die Spiele auf dem neuen Kunstrasen besteht neben dem Haupteingang zum Stadion Gersag auch auf der Seite des Schulhauses ein separates Zugangstor (G).
Für die Zuschauer werden auf der Seite der Leichtathletikanlage Stadionstufen (H) in den Hang gesetzt. Zwei breite Treppen erschliessen zum einen den Zuschauerbereich und verbinden zum anderen die Leichtathletikanlage und den Kunstrasen, wodurch die Flächen für Sporttage oder Grossanlässe zusammen genutzt werden können. Die Sitzbänke (I) für die Spieler und Trainer befinden sich auf der gegenüberliegenden Seite der Zuschauer im selben Bereich wie das Material- und Torlager.
Auf dem Schulareal Gersag stehen in den nächsten zehn Jahren verschiedene bauliche Veränderungen an. Zum einen benötigt es ein Provisorium bis zur Eröffnung des neuen Schulstandortes, zum anderen erfolgt ein Ausbau in den Bereichen Kindergarten, Primar- und Sekundarschule. Durch die Bautätigkeiten werden die Aussenflächen temporär eingeschränkt. Gleichzeitig steigt das Bedürfnis an Pausenplatz-Flächen, da die Zahl der Lernenden zunimmt. Mit dem Kunstrasenfeld wird neben der Vereinsnutzung auch dieses Bedürfnis erfüllt.
Ausführung
Mit Schlussabnahme vom 5. November 2023 konnte der Kunstrasen termingerecht erstellt werden. Am 29. Mai 2024 hat der Einwohnerrat der Schlussabrechnung zugestimmt.