Das Projekt sieht einen Anbau an den bestehenden Klassentrakt für die fehlenden Gruppenräume vor. Das kompakte und effiziente Projekt schlägt viele Fliegen mit einer Klappe und überzeugt durch die Nutzung von Synergien. Ein Lift zur hindernisfreien Erschliessung, Brandschutzmassnahmen, die Installation einer elektronischen Schliessanlage sowie ein Bündel an energetischen Massnahmen verwandeln das Projekt in ein ganzheitliches Unterfangen. So werden die Dachflächen des Klassentraktes, des Spezialtraktes und des Dreifachkindergartens im Zuge des Anbauprojekts mit einer Photovoltaikanlage bestückt. Die gewonnene Energie wird für den Eigenbedarf verwendet, wozu auch eine Kopplung mit der Wärmeerzeugung erfolgt. Um die Abhängigkeit von Erdöl zu verringern und die Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen, wird ferner die Ölheizung durch Erdwärmesonden ersetzt. Ausserdem wird die Beleuchtung in allen Trakten der Schulanlage auf LED umgerüstet, was sich ebenfalls positiv auf die Energiekosten auswirken wird.
Nach erfolgter Planung Entscheidet der Einwohnerrat nun über den Ausführungskredit.