Umrüstung LED Beleuchtung und Notlicht: Ausführung
Die Büros im Verwaltungsgebäude an der Rüeggisingenstrasse 22 werden auf LED-Beleuchtung umgerüstet.
Was wurde in welchen Strategiefeldern bisher erreicht? Welches Projekt befindet sich aktuell auf welchem Stand? Und welches sind die nächsten Meilensteine? Mit den News-Eintragungen haben Sie die Projektfortschritte laufend im Blick - in der vollständigen Übersicht oder gefiltert nach Strategiefeld.
Die Büros im Verwaltungsgebäude an der Rüeggisingenstrasse 22 werden auf LED-Beleuchtung umgerüstet.
Die Zivilschutzanlage beim Schulhaus Rüeggisingen wird zu einem öffentlichen Schutzraum umgebaut.
Auf die Bagger – fertig - los! Der Bau des neuen Kunstrasens im Gersag hat begonnen.
Vielen Dank an die Emmer Bevölkerung für das erfreuliche Wahlergebnis. Mit 79% Ja-Anteil wurde der Ergänzungsbau des Schulhaus Hübeli angenommen. Nun steht die Ausführungsplanung an, um letzte Details zu klären bevor es mit dem Anbau der Tagesstruktur losgeht.
Die Friedhofanlage wird in Etappen saniert und aufgewertet. In der dritten Etappe wird die Gemeinschaftsgrab-Anlage sowie ein der der Plätze und Wege erneuert.
Die Arbeiten für den neuen Spielplatz laufen!
Die Friedhofanlage wird in Etappen saniert und aufgewertet. Parallel zur dritten Etappe werden die Aufbahrungshalle und die Abdankungshalle saniert.
In der Grünmattstrasse werden einerseits Fernwärmeleitungen erstellt und Werkleitungen erneuert und andererseits wird der Strassenraum optimiert und angepasst. In diesem Zusammenhang werden die Parzellengrenzen zu Nachbargrundstücken bereinigt.
Emmen braucht ein Provisorium im Gersag. Dieses übernimmt eine doppelte Rolle: Einerseits deckt es in einer ersten Phase das Schulraumdefizit, ehe 2032 die neue Schulanlage Rosenau eröffnet werden kann. In der Folge dient das Provisorium andererseits als temporärer Schulraum während der anstehenden Sanierungen auf anderen Schulanlagen.
Nach erfolgter Planung und Submission Entscheidet der Einwohnerrat über den Ausführungskredit.
Publikation Bericht und Antrag
Das Projekt sieht einen Anbau an den bestehenden Klassentrakt für die fehlenden Gruppenräume vor. Das kompakte und effiziente Projekt schlägt viele Fliegen mit einer Klappe und überzeugt durch die Nutzung von Synergien. Ein Lift zur hindernisfreien Erschliessung, Brandschutzmassnahmen, die Installation einer elektronischen Schliessanlage sowie ein Bündel an energetischen Massnahmen verwandeln das Projekt in ein ganzheitliches Unterfangen. So werden die Dachflächen des Klassentraktes, des Spezialtraktes und des Dreifachkindergartens im Zuge des Anbauprojekts mit einer Photovoltaikanlage bestückt. Die gewonnene Energie wird für den Eigenbedarf verwendet, wozu auch eine Kopplung mit der Wärmeerzeugung erfolgt. Um die Abhängigkeit von Erdöl zu verringern und die Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen, wird ferner die Ölheizung durch Erdwärmesonden ersetzt. Ausserdem wird die Beleuchtung in allen Trakten der Schulanlage auf LED umgerüstet, was sich ebenfalls positiv auf die Energiekosten auswirken wird.
Nach erfolgter Planung Entscheidet der Einwohnerrat nun über den Ausführungskredit.
Publikation des Bericht und Antrag